Internationale FiBS-Projekte

Der FiBS-Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht den Kindern und Jugendlichen in Schulen die spirituelle FiBS-Pädagogik zu vermitteln. Die Umsetzung mit täglich einer Unterrichtseinheit erfolgt mit Hilfe eines eigenen spirituellen FiBS-Lehrplans durch pädagogisch ausgebildete FiBS-Pädagogen.

FiBS orientiert sich – von dem jeweiligen Entwicklungsstand ausgehend – an den Bedürfnissen der einzelnen Kinder und fördert bestmöglich die individuellen Anlagen durch multisensorisches Lernen.

FiBS fördert eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder – intellektuell, physisch, geistig, emotional, sozial, künstlerisch, ethisch und spirituell.

Integrationsklassen gibt Kindern mit körplerlichen, geistigen oder physischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, sich dem Umfeld anzupassen, sich zugehörig, gleichberechtigt und akzeptiert zu fühlen.

7_klasse_71

Die Grund- und Elementarkunstschule der Stiftung „Kincskeresö“ in Tatabánya, Ungarn war eine innovative Ganztagsschule von 1995-2010. Unter der Leitung der Direktorin Maklari-Kis Tünde wurde von 2006-2010 die spirituelle FiBS-Pädagogik unterrichtet – 160 Schüler von der ersten bis zur achten Klasse. Die private Schule musste 2010 leider aus finanziellen Gründen schließen.

Der Lehrplan der spirituellen FiBS-Pädagogik beinhaltete:
1.  Persönliche ethische und spirituelle Entwicklung
     Gewaltlosigkeit, Ehrlichkeit, Gedankenkontrolle, Dankbarkeit, Liebe für die ganze Schöpfung,
     Selbstloser Dienst, gesunde Ernährung, persönliche Zielsetzung, Motivation   

2.  Respektvoller Umgang mit anderen Menschen
     Achtsamkeit, Konfliktlösung, Macht und Kraft der Gedanken, liebevoller Dialog,
     Anerkennung anderer Kulturen

3.  Spirituelles Leben
     Spirituelle Lebensweise, Leben von Heiligen und Mystikern; Akzeptanz aller Weltreligionen

4.  Spiritualität in der Kunst
     Malerei, Skulptur, Musik, Tanz und Dichtkunst  

5.  Projektarbeit
     Selbststudium, Selbstloser Dienst, Kulturelles Programm

Ebenso gehörten zu dem spirituellen Lehrplan die Teamfähigkeit, Herz-zu-Herz-Kommunikation, Unterscheidungskraft, Eigenverantwortung, emotionale Kompetenz, soziales Handeln mit Kopf, Herz und Hand, sowie lerntypgerechtes Lernen. Konzentrationsübungen und sportliche Aktivitäten rundeten das ganzheitliche Schulkonzept ab.
Und das Wichtigste: Zu Beginn des Unterrichts immer eine kurze Meditation.

 

7_klasse_71

Die spirituelle FiBS-Pädagogik gab den Kindern einen hohen Ausbildungsstandard mit auf den Weg und legte damit einen wichtigen Grundstein für ihr späteres Leben. Dadurch haben sie die Möglichkeit, selbstbewusste und liebevolle Persönlichkeiten zu werden.
Die Lehrer wurden in der FiBS-Pädagogik aus- und weitergebildet. Es fand ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen der FiBS-Vorsitzenden und den FiBS-Pädagogen in der Schule statt.
Grundlage des FiBS-Unterrichts an der Schule bildeten die FiBS-Textbücher für die Schüler und FiBS-Lehrerhandbücher.

Direktorin Maklari-Kis Tünde berichtet:
„Die spirituelle FiBS-Pädagogik brachte den Schülern eine deutliche Verbesserung des Sozialverhaltens, Reduktion von Aggressionen und Ängsten, bessere Konzentrationsfähigkeit und Lernergebnisse, liebevollerer Umgang miteinander, mehr Harmonie in der Klassengemeinschaft sowie ein respektvoller Umgang zwischen Lehrer, Schüler und Eltern.”

 

FiBS Sommer-Lerncamps in Österreich

7_klasse_71

Der FiBS-Verein hat von 2004-2010 insgesamt 10 Ferien-Lerncamps
mit jeweils einer Woche Dauer für ca. 550 Kinder und Jugendliche
von 6 – 16 Jahren veranstaltet,
in einer Landwirtschaftsschule mit Internat in Österreich.

FiBS-Motto: „Lernen fürs Leben mit Begeisterung und Freude.“
Vormittags wurden die Klassen nach Alter aufgeteilt, die FiBS-Pädagogik unterrichtet und nachmittags unterschiedlichste Kreativ- und Sportworkshops angeboten, sowie vielfältige Freizeitprogramme.

Lernworkshops
In den Lernworkshops am Vormittag wurden den Kindern und Jugendlichen durch pädagogisch ausgebildete FiBS-Lernberater folgende Inhalte vermittelt:

  • Bewusstseins- und Persönlichkeitsbildung, ethisch-spirituelle Werte
  • Konfliktlösungen, Herz-zu-Herz-Kommunikation, Verbesserung des Sozialverhaltens, die Kraft und Macht der Gedanken kennen lernen
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens, Förderung der Kreativität und Intuition
  • Eigenverantwortliches Lernen und Handeln, Zeitmanagement
  • Förderung des Teamgeistes und Gemeinschaftssinns durch Gruppenarbeit und Spiele
  • Aufmerksamkeitstraining, Konzentrationsübungen, Gehirnhälftenharmonisierung

Lerntypbestimmung – jeder Schüler konnte dadurch seine wahren Stärken herausfinden und die auf seinen Lerntyp abgestimmte beste persönliche Lernmethode und Lerntechnik kennenlernen, um künftig leichter und effizienter zu lernen.

Kreativworkshop
Hier konnten die Kinder unter Anleitung ihr kreatives Talent entdecken und entwickeln, wie

  • Musikinstrumente bauen und spielen
  • kreatives Basteln mit Naturmaterialien
  • die Wunder der Natur entdecken
  • Mal- und Zeichenworkshop
  • spontanes und meditatives Arbeiten mit Ton und Speckstein
  • formen, gestalten und bemalen einer eigenen Gipsmaske
  • Farbenworkshop
  • Holzschnitzwerkstatt
  • Brandmalerei
  • Nähworkshop
  • Sketch- und Theaterworkshop
  • sportliches Bogenschießen
  • Kochkurs und Tischdekorationen erstellen
  • Yoga für Kinder

Freizeitgestaltung
Jede Menge sportliche Aktivitäten wie Fußball, Beach-Volleyball, Tennis, Tischtennis, Geräteturnen, Gymnastik, Joggen, Wasserrutsche, Slackline-Balanceübungen.

Nicht zu vergessen die beliebten Stilleübungen, Yogaübungen, Phantasiereisen und Meditation, wo die Kinder mit ihrer inneren Kraftquelle in Verbindung kommen.

7_klasse_71
Abendprogramm
Tagesrückblick, Musikprogramm, Fackelwanderung, Rätselrallye, die beliebte FiBS-iade und am Schluss eine Abschlussfeier mit großer Talenteshow für Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte.

Auch sogenannte „schwierige” Kinder fühlten sich verstanden und akzeptiert durch die liebevolle Betreuung und erhielten neue Perspektiven, um ihre Probleme besser zu meistern.