FiBS-Pädagogik für 8 Klassen

Der Lehrplan der spirituellen FiBS-Pädagogik wurde für Schüler der Grundschule, Hauptschule und AHS erstellt, mit täglich einer Unterrichtseinheit. Der FiBS-Förderverein entwickelte ein einzigartiges pädagogisches Konzept, das den Anforderungen an die Kinder in der heutigen Zeit gerecht wird.

Dafür wurde unter der Leitung von Sieglinde Mühlberger, aufgrund ihrer jahrelangen praktischen Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen, in Zusammenarbeit mit einem professionellen Pädagogen-Team, ein speziell ausgearbeiteter Lehrplan entwickelt, der in den Gesamtlehrplan integriert werden kann.
Csilla Határvölgyi (FiBS-Pädagogin aus Ungarn) hat dazu 800 wunderschöne Illustrationen erstellt.
Die Schüler-Textbücher und Lehrerhandbücher von der ersten bis zur achten Klasse stehen für jede Klassenstufe in drei Sprachen zur Verfügung – Deutsch, Englisch, Ungarisch.

Durch Integration der spirituellen FiBS-Pädagogik in den aktuellen Unterrichts-Lehrplan werden Kinder und Jugendliche auf eine ethisch-spirituelle Lebensweise vorbereitet.

Unsere Zielvorstellungen:

  • Entwicklung ethischer Tugenden
  • Harmonisches Zusammenleben
  • Achtung für Eltern, Lehrer und Schüler entwickeln
  • Achtung und Respekt für andere Kulturen, Religionen und alles Leben entwickeln
  • Mit Freude anderen Menschen und Lebewesen helfen zu dürfen
  • Sich selbst und andere besser kennenzulernen

Dadurch werden sie zu liebevollen, verantwortungsvollen Weltbürgern, die sich mit dem ganzen Universum identifizieren und so ihre Beziehung zur Erde, zu allen Lebewesen, ob  Mensch, Tier oder Pflanze erkennen. So können sie Liebe und Frieden in der Welt verbreiten und sich geliebt, verstanden fühlen und für andere da sein, was von wichtiger Bedeutung für ihre Seele ist.

Die FiBS-Pädagogik ist eine Lebenshilfe für Lehrer und Schüler.
Sie hilft das eigene innere Bewusstsein zu ‚transformieren‘, zu verändern, weiter zu entwickeln und als Folge davon sich selbst und die Welt um uns herum im richtigen Licht zu sehen und zu verstehen.

Ich glaube, dass wir einen Funken jenes ewigen Lichts in uns tragen,
das im Grunde des Seins leuchten muss und
welches unsere schwachen Sinne nur von Ferne ahnen können.
Diesen Funken in uns zur Flamme werden zu lassen
und das Göttliche in uns zu verwirklichen,
ist unsere höchste Pflicht.
Johann Wolfgang von Goethe

Stilleübungen und Meditation haben einen wichtigen Platz in der FiBS-Pädagogik. Sie helfen den Kindern sich besser zu konzentrieren, ruhiger zu werden und sie gehen gestärkt und kraftgeladen aus der Meditation hervor. Kinder brauchen Zeit um in die Stille zu gehen und zu meditieren, um ihren inneren spirituellen Reichtum zu entdecken, der sich in jedem Menschen befindet. Dadurch entsteht ein Bewusstsein, das sie erkennen lässt, dass alle Menschen aus demselben göttlichen Licht entstanden sind.
Täglich ca. 5 Minuten Meditation morgens zu Beginn des Unterrichts, schafft eine ruhige, konzentrierte und friedliche Atmosphäre für Lehrer und Schüler, die sofort spürbar ist und den Unterricht erleichtert.

7_klasse_71

Der spirituelle FiBS-Lehrplan umfasst folgende Themen:

  • Bedeutung der FiBS-Pädagogik
  • Entwicklung ethisch-spiritueller Werte
  • Ruhe, Entspannung und Meditation
  • Gewaltlosigkeit, Friedenserziehung
  • Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit
  • Bescheidenheit, Zufriedenheit und Dankbarkeit
  • Liebe entwickeln für die ganze Schöpfung
  • Selbstlos anderen helfen
  • Gesundheitsbewusste, ganzheitliche Ernährung
  • Lernziele und Lebensziele setzen
  • Respekt und Achtsamkeit für Mensch, Tier und Natur
  • Konfliktlösungsstrategien, gewaltlose Kommunikation
  • Macht und Kraft der Gedanken
  • Gemeinsame Werte aller Kulturen würdigen
  • Spirituelle Lebensweise
  • Das Leben von Heiligen, Mystikern und Propheten
  • Vergleichende Religionswissenschaften
  • Kunst und Spiritualität in Malerei, Bildhauerei, Dichtkunst
  • Musik und Spiritualität
  • Projektarbeiten, Selbststudium
  • Kulturelles Programm

Selbstverständlich gehören hierzu auch Themen wie Teamfähigkeit, Gemeinschaftssinn,
Unterscheidungskraft und Entscheidungskraft entwickeln.

Textbuch für Schüler
Das Textbuch beinhaltet eine kurze Beschreibung und Geschichten zum jeweiligen Thema.

Lehrer-Handbuch
Das Lehrer-Handbuch stimmt mit der jeweiligen Lektion im Schüler-Textbuch überein und beinhaltet Arbeitsthemen und viele Aktivitäten.

7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71
7_klasse_71